Welt-Anti-Doping-CodeDie World Anti-Doping Agency (WADA) ist eine internationale, unabhängige Institution (Stiftung nach Schweizer Recht). Sie wurde 1999 als Ergebnis einer vom IOC (Internationales Olympisches Comité) initiierten Welt-Doping-Konferenz mit dem Ziel gegründet, die Anti-Doping Programme auf internationaler und nationaler Ebene in Hinsicht auf die Entdeckung, Abschreckung und Verhinderung von Doping zu harmonisieren und koordinieren. Grundlegendes Dokument zur weltweiten Vereinheitlichung der Anti-Doping Arbeit über alle Sportarten und alle Länder ist der Welt-Anti-Doping Code (WADC), der über völkerrechtliche Vereinbarungen auch Eingang in nationales Recht gefunden hat. Das Welt Anti-Doping Programm der WADA umfasst drei Levels: 1. 2. Internationale Standards müssen von allen unterzeichnenden Parteien zwingend eingehalten werden. Sie enthalten die technischen Details zur Umsetzung des WADC. Sie können von Zeit zu Zeit nach Absprache mit den Unterzeichnern und den Regierungen durch das Exekutivkomitee der WADA überarbeitet werden (ohne dabei den Code zu ändern). 3. Best Practice Modelle sind Empfehlungen zur bestmöglichen praktischen Umsetzung des WADC, um in den verschiedenen Bereichen der Anti-Doping Arbeit Lösungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anzubieten. Die unterzeichnenden Parteien müssen diese aber nicht zwingend anwenden. |